Ethik

Die Ethik des Kopierens

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Burgwinkel, Ulrike
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Urheberrecht
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
15. Oktober 2015
Erscheinungsort: 
Köln
Verlag: 
Deutschlandfunk
Erschienen in: 
Deutschlandfunk

Teaser:

"Kopieren einerseits als wichtige Kulturtechnik würdigen - und gleichzeitig die Regeln und Grenzen des Urheberrechts einhalten? Über eine Ethik des Kopierens wurde auf einer internationalen Konferenz am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung in Bielefeld diskutiert."

Internet-Referenz

Open Access – ein Aspekt ethischer Grundsätze?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Boyer, Jens
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
22. März 2013
Erscheinungsjahr: 
2013
Erscheinungsort: 
Berlin
Verlag: 
de Gruyter
Erschienen in: 
Bibliotheksdienst
Band/Heft/Nummer: 
3-4
Jahrgang: 
47
Seiten von-bis: 
231–238
ISBN/ISSN: 
0006-1972
DOI: 
10.1515/bd-2013-0025

Abstract:

"Das Prinzip des Open Access wird in der bibliothekarischen Praxis vorrangig anhand von rechtlichen, technischen, finanziellen und strukturellen Fragestellungen thematisiert. Dieser Beitrag untersucht die ethischen Aspekte von Open Access angesichts der Bedeutung dieses Prinzips für den freien Zugang zu Informationen anhand eines Vergleichs der ethischen Kodizes der Berufsverbände Bibliothek und Information Deutschland (BID), American Library Assocation (ALA) und International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA)."

Internet-Referenz

Factors Affecting Consumer’s Illicit Purchase of Copyrighted Digital Work

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
De Longis, Alexander
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Hochschulschrift
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsjahr: 
2009
Erscheinungsort: 
Lappeenranta
Verlag: 
Lappeenranta University of Technology, School of Business, International Technology and Innovation Management (MITIM)
Umfang: 
64 Seiten

Abstract: Weiterlesen

Internet-Referenz

Safecast and CC0

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Ito, Joi
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsdatum: 
5. September 2011
Erschienen in: 
joi.ito.com/weblog

Volltext (Übernahme nach CC-BY-Lizenz) Weiterlesen

Internet-Referenz

Legal and Ethical Aspects of Ghostwriting in Medicine

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Wnukiewicz-Kozłowska, Agata
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsdatum: 
14. Januar 2011
Erschienen in: 
Archivum Immunologiae et Therapiae Experimentalis
Band/Heft/Nummer: 
1
Jahrgang: 
59
Seiten von-bis: 
1-9
DOI: 
10.1007/s00005-010-0105-y

Abstract: Weiterlesen

Internet-Referenz

The Politics of Global Information Sharing: Whose Cultural Agendas Are Being Advanced?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Bowrey, Kathy; Anderson, Jane
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsjahr: 
2009
Verlag: 
Sage
Erschienen in: 
Social & Legal Studies
Band/Heft/Nummer: 
4
Jahrgang: 
18
Seiten von-bis: 
479-504
DOI: 
10.1177/0964663909345095

Abstract: Weiterlesen

Internet-Referenz

Ethics among peers: file sharing on the internet between openness and precaution

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Pagallo, U.
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschrift
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsjahr: 
2010
Erscheinungsort: 
Turin
Verlag: 
Emerald Group Publishing Limited
Erschienen in: 
Journal of Information, Communication and Ethics in Society
Jahrgang: 
8
Seiten von-bis: 
136-149
Umfang: 
14 Seiten
ISBN/ISSN: 
1477-996X
DOI: 
10.1108/14779961011040550

Abstract:

Purpose - The paper suggests overcoming the polarization of today's debate on peer-to-peer (P2P) systems by defining a fair balance between the principle of precaution and the principle of openness. Threats arising from these file sharing applications-systems should not be a pretext to limit freedom of research, speech or the right "freely to participate in the cultural life of the community", as granted by the Universal Declaration of Human Rights from 1948. The paper aims to take sides in today's debate. Weiterlesen

Inhalt abgleichen