Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Nicht ein verknappendes Urheberrecht ist ein starkes Urheberrecht
VerfasserInnen
Publikationsinformationen
Freie Tags
- Digitales Urheberrecht
- Dreistufentest
- elektronische Dokumentenlieferung
- Entwicklungsländer
- Leistungsschutzrecht
- Nutzungsrecht
- Open Access
- Schöpfungshöhe
- Sozialbindung
- sui generis
- TRIPS
- Urheberrecht (DE)
- urheberrechtliche Schutzdauer
- Urheberrechtspolitik (DE)
- Urheberrechtsschranken
- Urhebervertragsrecht
- Verwertungsrecht
Abstract
Vortrag anlässlich der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V.
Rainer Kuhlen zeigt, welche Bedeutung ein starkes, bzw. schwaches Urheberrecht für verschiedene Akteursgruppen (Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Publikum, Medien, Landwirtschaft) hat. Die (volks)wirtschaftliche Nützlichkeit von Schutzdauer und Exklusivität der Verwertungsrechte wird diskutiert und die Möglichkeit erörtert, die daraus für die Wissenschaft resultierenden Innovationshemmnisse durch Schranken des Urheberrechts auszugleichen. Über die Thesen, dass das deutsche Urheberrechtsgesetz in Teilen und der Dreistufentest, wie er im TRIPS definiert wird, überholt sind, leitet er zur Feststellung über, dass perspektivisch nur Open Access ein gangbarer Weg für die Wissenschaft sein kann.
Volltext Internetadresse
Ähnliche Publikationen (automatisch ermittelt)
- Bundesjustizministerium plant Fachanhörungen zum Urheberrecht [Update]
- Prüfung weiteren gesetzgeberischen Handlungsbedarfs im Bereich des Urheberrechts - Stellungnahme zu den Fragen des Bundesministeriums der Justiz vom 13. Februar 2009
- Internet-Enquete: 18. Sachverständige bleibt außen vor
- Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft
- Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Urheberrecht und zu den verwandten Schutzrechten in den Jahren 2008 und 2009 (Teil I)