Literatur/Plagiat

Ohne Anführungszeichen. Literatur und Plagiat

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Reulecke, Anne-Kathrin
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Sammelbandbeitrag
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2006
Seiten von-bis: 
265-290

Plagiate

Beschreibung: 

Wer ohne Quellenangabe Werke oder Teile von Werken übernimmt, begeht ein Plagiat. Das muss nicht immer eine Urheberrechtsverletzung sein, aber immer verstößt es gegen die Ansprüche einer guten wissenschaftlichen Praxis. Plagiate gibt es nicht nur in der Wissenschaft, auch in der Literatur sind sie ein Thema. Wo fängt ein Plagiat an und wann ist es nur eine freie Benutzung; wie werden Plagiate erkannt; welche Konsequenzen haben sie?

.
Tagging
Akteure: 
Karl-Theodor zu Guttenberg
Helene Hegemann
Freie Tags: 
Literatur/Plagiat
Habilitationsplagiat
Plagiat (Urheberrecht)
Plagiat
Bezüge

                  

The Plagiarism Allegation in English Literature from Butler to Sterne

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Terry, Richard
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Monographie
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsdatum: 
22. September 2010
Erscheinungsjahr: 
2010
Erscheinungsort: 
Basingstoke
Verlag: 
Palgrave Macmillan
ISBN/ISSN: 
9780230272675

Klappentext: Weiterlesen

Internet-Referenz

"Seitenweise Text abschreiben - das ist keine Intertextualität"

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Preissler, Brigitte ; Kristeva, Julia
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Hochschulschrift
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
18. März 2010
Erschienen in: 
WELT

Interview in der WELT mit Julia Kristeva zum Fall Helene Hegemann sowie der Leipziger Erklärung

Internet-Referenz
Inhalt abgleichen