Plagiate

Wer ohne Quellenangabe Werke oder Teile von Werken übernimmt, begeht ein Plagiat. Das muss nicht immer eine Urheberrechtsverletzung sein, aber immer verstößt es gegen die Ansprüche einer guten wissenschaftlichen Praxis. Plagiate gibt es nicht nur in der Wissenschaft, auch in der Literatur sind sie ein Thema. Wo fängt ein Plagiat an und wann ist es nur eine freie Benutzung; wie werden Plagiate erkannt; welche Konsequenzen haben sie?

Dossierbeiträge 7 Beiträge

08.01.2012 – 21:01 ~ Ben Kaden

In der gestrigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung findet sich im Bereich Beruf und Chance ein Beitrag zum...

04.04.2011 – 15:00 ~ Valie Djordjevic

Schon vor einiger Zeit haben sich bei scilogs einige Wissenschaftler in einem...

24.02.2011 – 16:41 ~ Valie Djordjevic

Der Germanistik-Professor Robert Stockhammer und 70 seiner KollegInnen der Ludwig-Maximilian-Universität in München haben sich in...

18.02.2011 – 21:03 ~ Ben Kaden

Man mag das Vorgehen als Herumlavieren bezeichnen, aber angesichts der medialen Aufmerksamkeit, die der Fall der Promotion Karl-Theodor...

21.02.2011 – 17:11 ~ Rainer Kuhlen

Guttenberg – mit Konsequenzen für wissenschaftliches Ethos und für die öffentliche elektronische Zugänglichmachung...

Inhalt abgleichen

Dokumente 16 Einträge

23.10.2011 – 03:36 ~ Vec, Miloš
17.06.2010 – 04:31 ~ Weber-Wulff, Debora
Jagd auf Plagiatoren - nicht nur Schüler und Studenten werden zu Plagiatoren, sondern auch...
23.10.2011 – 04:19 ~ Weber-Wulff, Debora; Wohnsdorf, Gabriele
Abstract: "Ein leider sehr aktuelles Thema ist das Plagiat und die Auseinandersetzung damit...
23.10.2011 – 04:23 ~ Kaufmann, Danielle
18.02.2011 – 11:24 ~ Obermüller, Klara
Teaser: "Bekenntnisse einer Abgeschriebenen: Unsere Theaterkritikerin gehört zu den...
Inhalt abgleichen

Gesetze 2 Einträge

24.09.2010 – 01:59 ~ Ben Kaden
18.10.2010 – 04:16 ~ Michaela Voigt
Inhalt abgleichen
Valie Djordjevic Administrator
Ben Kaden