Habilitationsplagiat

Plagiate

Beschreibung: 

Wer ohne Quellenangabe Werke oder Teile von Werken übernimmt, begeht ein Plagiat. Das muss nicht immer eine Urheberrechtsverletzung sein, aber immer verstößt es gegen die Ansprüche einer guten wissenschaftlichen Praxis. Plagiate gibt es nicht nur in der Wissenschaft, auch in der Literatur sind sie ein Thema. Wo fängt ein Plagiat an und wann ist es nur eine freie Benutzung; wie werden Plagiate erkannt; welche Konsequenzen haben sie?

.
Tagging
Akteure: 
Karl-Theodor zu Guttenberg
Helene Hegemann
Freie Tags: 
Literatur/Plagiat
Habilitationsplagiat
Plagiat (Urheberrecht)
Plagiat
Bezüge

                  

Alles nur geklaut?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Weber-Wulff, Debora
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Eine Professorin auf Plagiat-Jagd
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Erscheinungsdatum: 
20. Dezember 2002
Erschienen in: 
Spiegel Online

Es geht um das Phänomen Plagiat an Schulen, Fachhochschulen und Universitäten - in Deutschland und weltweit. Außerdem gibt es Hinweise zur Aufdeckung jener Plagiat, mehr zu Plagiatserkennung hier.

Internet-Referenz
Inhalt abgleichen