GVL

Musikrecht - Die Antworten

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Berndorff, Barbara; Berndorff, Gunnar; Eigler, Knut
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Die häufigsten Fragen des Musikgeschäfts
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Monographie
Erscheinungsjahr: 
2010
Erscheinungsort: 
Bergkirchen
Verlag: 
PPV-Medien
Umfang: 
300 Seiten
Auflage: 
6
ISBN/ISSN: 
978-3-941531-15-4

"Wie lange darf ich aus einer alten Plattenaufnahme samplen, ohne die Rechteinhaber um Erlaubnis zu fragen?" "Musikrecht- die Antworten" beantwortet verständlich und kompakt die wichtigsten Fragen rund um das Thema Musikrecht. Ohne große Paragraphenschlacht, trotzdem exakt und aktuell. Dieses Buch verstehen Sie auch ohne Jura-Studium, ein Muß für jeden, der im Musikgeschäft tätig ist. Weiterlesen

Internet-Referenz

GEMA, GVL & KSK : Ein Praxisbuch über die Institutionen für Musiker und Musikverwerter

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Scholz, Lotahr
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Monographie
Erscheinungsjahr: 
2006
Erscheinungsort: 
Bergkirchen
Verlag: 
PPVMedien
Umfang: 
310 Seiten
ISBN/ISSN: 
3-937841-23-7

GEMA, GVL & KSK" ist das Buch, mit dem jeder Musiker und Musikverwerter sicher den Alltag meistern kann. Denn klar und verständlich werden für die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA), die Gesellschaft für Leistungsschutzrechte (GVL) und die Künstlersozialkasse (KSK) Funktion und Auftrag dargestellt, werden Vor- und Nachteile diskutiert und konkrete Rechenbeispiele gegeben. Dabei wendet sich das Buch auch an Musikverwerter wie Konzertveranstalter und Labelbetreiber. Weiterlesen

Internet-Referenz

Die digitale Privatkopie gem. § 53 UrhG in der Musikbranche

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Staudacher, Stefan F.
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Hochschulschrift
Erscheinungsjahr: 
2008
Erscheinungsort: 
Norderstedt
Verlag: 
Books on Demand GmbH
Umfang: 
283 Seiten
ISBN/ISSN: 
978-3-8370-5809-3

Wie sind die rechtlichen Verhältnisse zwischen den Akteuren der Musikbranche ausgestaltet und wie werden die einzelnen Akteure durch digitale Privatkopien beeinflusst? Wie ist die aktuelle Fassung des § 53 Abs. 1 S. 1 UrhG hinsichtlich der digitalen Privatkopie von Musik zu bewerten (Privatkopie de lege lata)? In welchem rechtlichen Rahmen muss sich eine Neuregelung bewegen und wie sollte eine Neuregelung aussehen (Privatkopie de lege ferenda)? Weiterlesen

Bezüge
Internet-Referenz

Praxishandbuch Musikrecht

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Homann, Hans-Jürgen
Untertitel & Titelzusatz
Untertitel: 
Ein Leitfaden für Musik- und Medienschaffende
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Monographie
Erscheinungsdatum: 
12. Dezember 2006
Erscheinungsort: 
Berlin
Verlag: 
Springer
Umfang: 
328 Seiten
ISBN/ISSN: 
3540297782

Die Publikation Praxishandbuch Musikrecht gibt eine Einführung in die Materie des Musikrechts und deren Urheberrechtsfragen. Zudem werden darin die Rechte der Verwertungsgesellschaften, der Urheber als solches und der Leistungsschutzberechtigten dargestellt.

Internet-Referenz
Inhalt abgleichen