Goethe-Institut

§ 52a UrhG bleibt weiter auf der politischen Agenda

In einem Artikel von Dagmar Giersberg für das Goethe-Institut e. V. (Internet-Redaktion) wird darauf hingewiesen, dass § 52a UrhG weiterhin (und das seit 10 Jahren) nur befristet gilt und dass damit die für Bildung und Wissenschaft unverzichtbare Rechtssicherheit (auch für entsprechende Investitionen) weiter nicht gegeben ist. Weiterlesen

Bezüge

Tagging

Rubriken: 
Aus der Literatur

Digital-Rights-Management-Systeme: Pervertierung eines rechtlichen Instruments?

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Giersberg, Dagmar; Müller, Harald
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Interview
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2008
Erschienen in: 
www.goethe.de / Bibliotheken in Deutschland – Fachdiskussion

Teaser:

"Die Aufgabe von Digital-Rights-Management-Systemen ist der Schutz von Urheberrechten, doch sie werden auch dazu genutzt, Bürgerrechte auszuhebeln. Darüber haben wir mit Dr. Harald Müller, dem Vorsitzenden der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksverbandes, gesprochen."

Internet-Referenz

„Open Access schafft Sichtbarkeit“ – Johannes Fournier im Gespräch

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Franck, Annika; Fournier, Johannes
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Interview
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsjahr: 
2010
Erschienen in: 
www.goethe.de / Bibliotheken in Deutschland – Fachdiskussion

Interview beim Goethe-Institut mit Johannes Fournier (DFG) im Anschluss zur Open Access Week 2010.

Internet-Referenz
Inhalt abgleichen