Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Quo vadis Open Access?
VerfasserInnen
Richter, Wenke
Publikationsinformationen
Erscheinungsdatum: 15. Oktober 2011
blog.buchmesse.de
Internetdokument
Deutsch
Freie Tags
Akteure
Bezugsort
Abstract
Teaser:
"Heiß wird auf der Frankfurter Buchmesse 2011, vor allem in der Halle 4.2, das Thema Open Access diskutiert. Immer wieder taucht das Thema in Veranstaltungen und Diskussionsrunden auf, sei es in Bezug auf die Deutsche Digitale Bibliothek oder in der Frage, wieviel Wissen kosten darf. Steht in den Mittelpunkten dieser Diskussionen, an denen Verlags-, Politik-, Bibliotheks- und Wissenschaftsvertreter teilnehmen, noch die Frage, wie sinnvoll Open Access ist, waren die Teilnehmer des gestrigen Symposiums Economy and Acceptance of Open Access Strategies schon wesentlich weiter."
Volltext Internetadresse
Volltext des Blogbeitrages von Wenke Richter bei blog.buchmesse.de
Internetadresse
Sünje Dallmeier-Tiessen / Anja Lengenfelder: "Open Access in der deutschen Wissenschaft – Ergebnisse des EU-Projekts „Study of Open Access Publishing“ (SOAP) "
Ähnliche Publikationen (automatisch ermittelt)
- Stellungnahme zur Anhörung des Deutschen Bundestags zur Digitalisierung verwaister und vergriffener Werke
- Prüfung weiteren gesetzgeberischen Handlungsbedarfs im Bereich des Urheberrechts - Stellungnahme zu den Fragen des Bundesministeriums der Justiz vom 13. Februar 2009
- Wem gehört E = mc²? : oder Geistiges Eigentum und Open Access in den Journal-dominierten Wissenschaften
- Roland Reuß zu Open Access
- Interview mit Jörg Tauss