Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Die Digitalisierung des Google Books Projects gilt als Fair Use.
Erfasst von iuwis-Redaktion am 14. November 2013 - 19:08
"Das Einscannen von mehr als 20 Millionen Büchern und die Verbreitung von kurzen Auszügen ("Snippets") entsprächen dem "Fair Use" des amerikanischen Urheberrechts."
berichtet u.a. das Börsenblatt unter Berufung auf einer entsprechende Reuters-Agenturmeldung über die Entscheidung des Richters Denny Chin, der die Klage der Autorenvereinigung Authors Guild gegen Google und das Google Books Project abwies, und ergänzt:
"Mit der Entscheidung vom 14. November entdet der 2005 begonnene Rechtsstreit um Googles Scanpraxis."
(red.)
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Ähnliche Publikationen (automatisch ermittelt)
- OLG Frankfurt: Vervielfältigungen an elektronischen Leseplätzen
- Inside Judge Chin's Opinion
- Die Google Buchsuche nach deutschem Urheberrecht und US-amerikanischem Copyright Law
- Stellungnahme zur Anhörung des Deutschen Bundestags zur Digitalisierung verwaister und vergriffener Werke
- Google Books, Fair Uses, and “Copyright” as Misnomer