Ich will ...
Akteure
Keine Akteure
Dossier-Feed
Open Access als Variante wissenschaftlichen Publizierens konnte sich als Schlagwort nicht zuletzt dank des Heidelberger Appells im allgemeinen Urheberrechtsdiskurs festsetzen. Bei einer Auseinandersetzung mit den Positionen wird deutlich, dass es durchaus unterschiedliche Bewertung dessen gibt, was Open Access an sich sein kann und welche urheberrechtlichen Implikationen sich daraus ergeben. Dieses Dossier soll im Sinne einer Materialsammlung - wobei das Material gern diskutiert, annotiert und ergänzt werden darf - Stellungnahmen, Positionen und Kommentare zu Open Access zusammentragen. Es schließt damit u.a. an das Dossier FAQ zu Open Access und Zweitveröffentlichungsrecht an, das ebenfalls eine bestimmte Sichtweise auf Open Access, nämlich die der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen (ADW), wiedergibt.
Dossierbeiträge 3 Beiträge
Im Sommer dieses Jahres erschien bei der Amsterdam University Press ein sehr interessanter Sammelband mit dem Titel Open Content...
Den Hintergrund der Open Access-Idee bildet die Zugangsmöglichkeit zu für die wissenschaftliche Arbeit relevante Literatur. Das wird...
Für den von Otto Depenheuer und Karl-Nikolaus Peifer herausgegebenen Sammelband Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder...
Dossierbeiträge 3 Beiträge
Im Sommer dieses Jahres erschien bei der Amsterdam University Press ein sehr interessanter Sammelband mit dem Titel Open Content...
Den Hintergrund der Open Access-Idee bildet die Zugangsmöglichkeit zu für die wissenschaftliche Arbeit relevante Literatur. Das wird...
Für den von Otto Depenheuer und Karl-Nikolaus Peifer herausgegebenen Sammelband Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder...
Internet-Links0 Einträge
Ben Kaden Administrator
|
Ähnliche Publikationen (automatisch ermittelt)
- Prüfung weiteren gesetzgeberischen Handlungsbedarfs im Bereich des Urheberrechts - Stellungnahme zu den Fragen des Bundesministeriums der Justiz vom 13. Februar 2009
- Roland Reuß zu Open Access
- Forscher sind nicht normale Angestellte
- Satzung zur Ausübung des wissenschaftlichen Zweitveröffentlichungsrechts gemäß § 38 Abs. 4 UrhG
- Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft