IUWIS bietet Information und Diskussion zum Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung sowohl für Produzenten wie für die Nutzer von Inhalten.
mehr
Medienzeitalter und das Inkrafttreten der Novellen zum Urhebervertragsrecht und zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft werfen in der Praxis eine Vielzahl von Fragen auf. Probleme des Urheberrechts in den elektronischen Medien, das neue Vergütungsrecht für Autoren und Künstler und unterschiedlichste Vertragsgestaltungen wollen bewältigt werden. Hier unterstützt Sie dieses neue Handbuch.
Die zündende Idee, das neue Handbuch löst Ihre täglichen urheberrechtlichen Fälle. Es erläutert sachgebietsbezogen alle Fragen des Urheberrechts und verwandter Rechtsgebiete wie Verlagsrecht, Recht der Verwertungsgesellschaften und Persönlichkeitsrecht - berücksichtigt das zum 1.7.2002 in Kraft getretene neue Vergütungsrecht aus dem Gesetz zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern - erfasst die Änderungen durch die Schuldrechtsreform legt einen Schwerpunkt auf die Vertragsgestaltung mit detaillierten Darstellungen zu den einzelnen Verwertungsverträgen: Autor enverträge, Übersetzerverträge, Presseverträge, Musikverlagsverträge, Tonträgerherstellungsverträge, Verträge über Werke der bildenden Kunst und Baukunst, Bühnenverträge und Sendeverträge, Filmverträge und Verträge über Lichtbildwerke, Verträge über Computerprogramme, Internet- und Datenbankverträge, Merchandisingverträge, befasst sich intensiv mit dem europäischen und internationalen Urheberrecht - berücksichtigt insbesondere die Umsetzung der EU-Richtlinie zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft - bietet somit insgesamt eine praxisgerechte Darstellung der einzelnen urheberrechtlichen Ansprüche, ihrer Rechtsdurchsetzung und der Verfahren.
Verwandte Publikationen