Freie Lizenzierungsmodelle

Dieser Beitrag gehört zum Dossier Kooperation IUWIS Hochschule Pforzheim - Ergebnisse.
Erstellt von iuwis-Redaktion am 02.10.2012 - 10:00

Hausarbeit:

 

Freie Lizenzierungsmodelle

 

von Laura Olbrich

Inhaltsverzeichnis

1.            Einführung

2.            Freie Lizenzierungsmodelle      

2.1          GNU General Public License

2.1.1      Entstehung und Entwicklung

2.1.2      Begriff, Stellung und Bedeutung

2.1.3      Einräumung der Rechte und Wirksamkeit der GNU GPL

2.1.4      Wie unterscheidet sich die GNU GPL von anderen Lizenzen?   

2.1.5      Welche Gefahren können sich hinter der GNU GPL verbergen?             

2.1.6      Kompatibilität in der heutigen Zeit        

2.2          Creative Commons       

2.2.1      Entstehung und Entwicklung    

2.2.2      Begriff, Stellung und Bedeutung            

2.2.3      Bedeutung der einzelnen Icons

2.2.4      Lizenzvarianten durch Kombination der Icons  

2.2.5      Einräumung der Rechte und Wirksamkeit der CC in Deutschland            

2.2.6      CC Zero               

2.2.7      Welche Gefahren können sich hinter den CC verbergen?          

2.2.8      Kompatibilität in der heutigen Zeit        

2.3          Digital Peer Publishing Lizenz

2.3.1      Entstehung und Entwicklung

2.3.2      Begriff, Stellung und Bedeutung

2.3.3      Modelle der DPPL          

2.3.4      Verhältnis der DPPL zu CC          

2.3.5      Welche Gefahren können sich hinter der DPPL verbergen?      

2.3.6      Kompatibilität in der heutigen Zeit

3.            Fazit     

4.            Literaturverzeichnis

 

Mit den folgenden Anhängen ist der Volltext der Arbeit inkl. der drei Anlagen verfügbar.

Kommentare