Ich will ...
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Depublizierung in Wuppertal "vom Tisch" (?)
Dieser Beitrag gehört zum Dossier Rundfunkmitschnitte in Medienarchiven .
Erstellt von Ben Kaden am 10.11.2010 - 14:31
Der GfM-Blog hat mittlerweile den Beitrag Copyright vs. Forschungsfreiheit: Uni Wuppertal will ihr Medienarchiv vernichten aktualisiert. Anscheinend sieht die Bergische Universität von ihren Depublizierungsplänen ab:
„Nach noch unbestätigten Auskünften eines Mitarbeiters des ZiM sind die Pläne für eine Vernichtung des Wuppertaler Medienarchivs nach einem weiteren Gespräch mit dem Kanzler ‚vom Tisch.' “
vgl. UPDATE Copyright vs. Forschungsfreiheit: Uni Wuppertal will ihr Medienarchiv (nun doch nicht) vernichten.
Verknüpfte Publikation
Kommentare
Ähnliche Publikationen (automatisch ermittelt)
- Hilfe! Copyright frisst Forschungsfreiheit!
- Ausgeschnitten: Wieso die Bergische Universität in Wuppertal Teile ihres Medienbestands depubliziert.
- Löschen statt speichern
- Vernichtung der audiovisuellen Überlieferung in Wuppertal
- Copyright vs. Forschungsfreiheit: Uni Wuppertal will ihr Medienarchiv vernichten
Eine Kontextualisierung des Wuppertaler Falls - bei Telepolis
Hans Schmid unternimmt heute bei Telepolis noch einmal eine weiterführende Kontextualisierung des Wuppertaler Problems: Herbst des Missvergnügens, oder: Medienwissenschaft und Perlentaucherei und weist darauf hin, dass das Problem, selbst wenn die konkrete Depublizierung im Wuppertaler ZiM nicht mehr akut zu sein scheint, längst nicht gelöst ist:
Vielleicht lässt sich der letzte Satz des Zitats zum Ausgangspunkt für eine weitere Diskussion heranziehen.