Bildrechte

Original-Tapete im Bild - Das wird teuer!

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Schwarz, Marietta
Untertitel & Titelzusatz
Titelzusatz: 
Zeitfragen
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Internetdokument
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Erscheinungsdatum: 
13. Januar 2016
Erscheinungsort: 
Berlin
Erschienen in: 
Deutschlandradio Kultur

Teaser:

"Echt sollte sie sein, die Szene. Um die Original-Tapete im Büro des Frankfurter Staatsanwalts Fritz Bauer zeigen zu dürfen, zahlte die Produktionsfirma Tausende Euros. Keine Seltenheit: Wer künstlerische Nachlässe in Bild oder Film nutzen möchte, muss oft tief in die Tasche greifen"

Internet-Referenz

2. Urheberrechtstag am 22. März 2011

22.03.2011
Titel: 
2. Urheberrechtstag am 22. März 2011
Untertitel: 
Thema "Bildrechte - Bilder in und aus dem Netz"
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Ankündigung des Veranstalters:

"Der Audiovisuelle Bereich (AVB) des ZIM lädt nach dem großen Zuspruch im März 2010 zum 2. Urheberrechtstag ein.

Wissenschaftler, Dozierende, Studierende sowie Lehrerinnen und Lehrer erstellen zu allen Zeiten Materialien für die Lehre bzw. den Unterricht. Sie greifen dabei auf unterschiedliche, seit einiger Zeit neben analogen auch auf digitalen Quellen zu.

Wer aber mit digitalen Dokumenten umgeht, ist sich über juristische Konsequenzen seines Handelns oft nicht im Klaren. Das Urheberrechtsgesetz beeinflusst die Möglichkeiten im Umgang mit digitalisiertem Bildmaterial für Forschungs- und Unterrichtszwecke. Organisationen (wie Hochschulen und Schulen), die elektronischen Dateien und Bildmaterial beschaffen, nutzen und verbreiten, müssen diese Rechtslage berücksichtigen."

Veranstaltungsort: 
Karlsruhe
Veranstalter: 
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Copyright, E-books and the Unpredictable Future

VerfasserIn / HerausgeberIn: 
Williams, Emily
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Sprache der Publikation: 
Englisch
Erscheinungsdatum: 
4. Januar 2011
Erschienen in: 
Publishing Research Quarterly
Erschienen in Publikation: 
Band/Heft/Nummer: 
1
Jahrgang: 
27
Seiten von-bis: 
19-25
Umfang: 
7 Seiten
DOI: 
10.1007/s12109-010-9196-x

Abstract:

[Online First] Weiterlesen

Internet-Referenz

Bildrechte in der digitalen Welt. Wer darf was, wann kopieren?

30.03.2010 18:30
30.03.2010 20:00

Beschreibungstext des Veranstalters: "Mit Digitalkameras können heute jederzeit und überall Fotografien erstellt werden, während PC-Nutzer problemlos Bilder aus dem Internet kopieren, verändern und weiterverbreiten können. In vielen Fällen schränken deutsche Gesetze die Bildnutzung jedoch ein. Welche Bilder dürfen dennoch auf der eigenen Homepage genutzt oder an Freunde gesendet werden? Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Marten bietet in seinem Vortrag einen Überblick der Bildrechte und geht auf aktuelle Entwicklungen in der Rechtssprechung ein."

 

Titel: 
Bildrechte in der digitalen Welt. Wer darf was, wann kopieren?
Untertitel: 
Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Marten
Basisinformationen
Terminbeschreibung: 

Beschreibungstext des Veranstalters: "Mit Digitalkameras können heute jederzeit und überall Fotografien erstellt werden, während PC-Nutzer problemlos Bilder aus dem Internet kopieren, verändern und weiterverbreiten können. In vielen Fällen schränken deutsche Gesetze die Bildnutzung jedoch ein. Welche Bilder dürfen dennoch auf der eigenen Homepage genutzt oder an Freunde gesendet werden? Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Marten bietet in seinem Vortrag einen Überblick der Bildrechte und geht auf aktuelle Entwicklungen in der Rechtssprechung ein."

 

Veranstaltungsort: 
Berlin
Veranstalter: 
Museum für Kommunikation
Teilnehmer: 
allgemeine Öffentlichkeit
Inhalt abgleichen