"Der Beitrag umreißt einen kleinen Teil der urheberrechtlichen Aspekte bei der Errichtung und dem Betreiben eines Medienportals. Viele weitere Fragen sollen in den FAQ’s auf den Seiten des Medienportals beantwortet werden. Senden Sie bitte daher Ihre Fragen und wir versuchen Sie rechtlich einwandfrei und für Sie zweckdienlich zu beantworten."
Kolumne der medienpolitischen Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Kathrin Senger-Schäfer, zur Anhörung zum Leistungsschutzrecht im Rahmen der Anhörungen zum Dritten Korb am 28.06.2010.
Was bei Studenten bestraft wird, darf bei Professoren kein Kavaliersdelikt sein. Spiegel Online führt ein Interview mit dem Autor von "Das Wissenschaftsplagiat", Volker Rieble
Der Autor fasst die Entscheidungsgründe der urheberrechtsrelevanten Rechtssprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) für den Zeitraum vom 01.03.2008 bis zum 28.02.2010 zusammen.
Es wird ein Überblick über rechtliche Fragestellungen zum Thema Bildrecht gegeben. Neben einführenden Erläuterungen zum Urheberrecht wird u. a. auch auf die Problematik der Verwendung von Bildern in wissenschaftlichen Publikationen hingewiesen.
Telemedicus dokumentiert das Urteil des Landgerichts Stuttgart zum öffentlichen Zitieren aus über eine Mailingliste verbreiteten E-Mails. (Aktenzeichen: 17 O 341/09 vom 06.05.2010) Dabei wurde festgestellt, dass das Zitieren aus der E-Mail den Absender in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt.