Informationen zur Registrierung:
"Bitte registrieren Sie sich rechtzeitig vor dem 8. Dezember 2011, damit ausreichend Stühle und Kaffee geordert werden können.
Wir erbitten von allen Teilnehmern einen Kostenbeitrag für die Teilnahme am Workshop von 20 EUR für Privatpersonen und von 200 EUR für Vertreter einer Institution. Wenn Sie am 8. Dezember 2011 Mitglied des „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.V.“ (Vereinsmitglied, nicht nur Unterzeichner der Göttinger Erklärung) sind, sind Sie als persönliches Mitglied vom Tagungsbeitrag befreit, als institutionelles Mitglied zahlen Sie einen auf 150 EUR reduzierten Beitrag. Rednerinnen und Redner zahlen selbstredend keinen Beitrag.
Wollen Sie ausschließlich an der Mitgliederversammlung oder der Vollversammlung des Aktionsbündnisses teilnehmen, so ist diese Teilnahme kostenfrei. Über eine formlose Anmeldung per E-Mail würden wir uns aber freuen."
PROGRAMM - Stand 16.11.2011
11:00 Eröffnung
Moderation: Prof. Dr. Kuhlen
Begrüßung durch den Sprecher des Aktionsbündnisses
Begrüßung durch die Carl-von-Ossietzky Universität - Herr Wätjen
11:15 Themenblock: Open Access
N.N. Zum Open-Access-Antrag der Linken Bundestagsfraktion (angefragt, Büro MdB Sitte)
12:15 Mittagspause
13:15 Vorträge
Moderation: Dr. Bittins
13:15 Prof. Dr. Rainer Kuhlen (Sprecher Aktionsbündnis): Position des Aktionsbündnisses zu § 52a und einer allgemeinen Wissenschaftsklausel
13:45 Dr. Harald Müller (Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht): Verwaiste und vergriffene Werke: Urheberrecht als Spielball der Politik
14:15 Diskussion
14:45 Kaffeepause
15:15 Vortrag
Moderation: Dr. Simon
Dr. Paal (Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS): MyBib eRoom: Gratwanderung zwischen Anforderung und Restriktion — wo das Urheberrecht die Forschung hemmt
15:50 Themenblock: Verträge zur Vergütung von Schrankennutzungen - Der Schultrojaner (§ 53)
Moderation: Dr. Simon
Hintergrund: Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach § 53 UrhG
Felix Schaumburg: Kann der Schultrojaner das Schulbuch retten? - Zur Debatte um den Schultrojaner
Oliver Hinte: Kommt nach dem Schultrojaner der Hochschultrojaner?