AAP

Schachern um das Weltkulturerbe – Das Google Book Settlement

Autor/Herausgeber/Ersteller: 
Hüttner, Sabine; Ott, Stephan
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Erscheinungsjahr Buch/Zeitschrift: 
2010
Erschienen in: 
ZUM
Band/Heft/Nummer: 
05
Verlag: 
Nomos

Dieser Zeitschriftenaufsatz gibt einen Überblick über die Entwicklung der Class Action der AAP und der Author's Guild gegen die Google Inc. von den Anfängen 2005 bis heute. Laut Meinung der Autoren, kann auch die neue Version des Vergleichs - das Amended Google Book Settlement - die tragendsten Elemente und grundsätzlichen Kritikpunkte nicht ausräumen.

Internet-Referenz

Das neue Google Book Settlement Agreement – Chancen verspielt oder gewahrt?

Autor/Herausgeber/Ersteller: 
Pfeifer, Nikolaus
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Erscheinungsjahr Buch/Zeitschrift: 
2010
Erschienen in: 
GRUR Prax
Band/Heft/Nummer: 
01
Verlag: 
C. H. Beck

Der Konflikt um das Google Book Settlement geht in eine neue Runde. Nach der weltweiten Kritik am Settlemen von Oktober 2008, wurde im November 2009 eine überarbeitete Version vorgelegt. Diese Version bezieht sich zum Großteil nur noch auf Werke, die im angloamerikanischen Raum publiziert wurden. Insbesondere die Book Rights Registry wird von Autor dieses Aufsatzes kritisiert.

Internet-Referenz

Das Google Book Settlement

Autor/Herausgeber/Ersteller: 
Adolphsen, Jens; Mutz, Martina
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Erscheinungsjahr Buch/Zeitschrift: 
2009
Erscheinungsort: 
München
Erschienen in: 
GRUR Int - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil
Seiten von-bis: 
789-799
Verlag: 
C.H. Beck
ISBN/ISSN: 
0435-8600

Google hat im Rahmen seines „Bibliotheksprogramms” damit begonnen, Millionen von Büchern einzuscannen und zu digitalisieren, um eine digitale Bibliothek aufzubauen und den Inhalt aller Bücher dieser Welt für jedermann durchsuchbar zu machen. Google verstößt mit seinem Vorgehen gegen deutsches und U.S. amerikanisches Urheberrecht. Google wurde zunächst von U.S. amerikanischen Autoren- und Verlegerverbänden wegen Urheberrechtsverletzungen einzeln verklagt, später wurden die Klagen in einer Sammelklage (Class Action) zusammengefasst. ...weiterlesen

Internet-Referenz

Digitalisierung von Druckwerken zur Volltextsuche im Internet – die Buchsuche von Google im Konflikt mit dem Urheberrecht

Autor/Herausgeber/Ersteller: 
Kubis, Sebastian
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Hochschulschrift
Erscheinungsjahr Buch/Zeitschrift: 
2006
Erscheinungsort: 
München
Erschienen in: 
ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht
Seiten von-bis: 
370–379
Verlag: 
C.H. Beck

Die mit der Digitalisierung von Büchern verbundenen rechtlichen Fragen werden in vier Schritten erörtert: auf die Darstellung der Funktionsweise und rechtlichen Ausgestaltung der Google Buchsuche folgt zunächst ein Blick auf die materiellrechtliche Bewertung nach US-amerikanischem Urheberrecht. Vor diesem Hintergrund wird das materielle deutsche Urheberrecht dargestellt. Das Internet ist ein per definitionem internationales Medium. Daher ist abschließend kurz auf die zuständigkeits- und kollisionsrechtlichen Fragen einzugehen, welche die Buchsuche im Netz aufwirft.

Internet-Referenz

Die Google Buchsuche - Eine massive Urheberrechtsverletzung?

Autor/Herausgeber/Ersteller: 
Ott, Stephan
Publikationsinformationen
Publikationstyp: 
Hochschulschrift
Erscheinungsjahr Buch/Zeitschrift: 
2007
Erscheinungsort: 
München
Erschienen in: 
GRUR Int - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil
Seiten von-bis: 
562-569
Verlag: 
C.H. Beck

Suchmaschinen erobern die Buchwelt und wollen das in Millionen von Werken befindliche Wissen durch Digitalisierung von Büchern online durchsuchbar und damit leichter auffindbar machen. Google beschränkt sich dabei nicht auf gemeinfreie Werke und steht deshalb zunehmend wegen des Scannens von urheberrechtlich geschütztem Material in Universitätsbibliotheken in der öffentlichen Kritik. ...weiterlesen

Bezüge
Gesetzesbezug: 
UrhG, Copyright Law (US)
Internet-Referenz
Inhalt abgleichen