Weblog von Michaela Voigt

Mitglieder der Internet-Enquete auf dem 100. Bibliothekartag

Zum Abschluss des 100. Bibliothekartages empfing die Moderatorin Claudia Lux, Generaldirektorien der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Besuch von außerhalb: Neben Prof. Dr. Hermann Parzinger nahmen mit Thomas Jarzombeck (CDU), Lars Klingbeil (SPD) sowie Petra Sitte (Die Linke) drei Mitglieder der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des Deutschen Bundestages auf dem Podium Platz. Weiterlesen

Eine Studierendensicht auf das Gutachten zu § 52a UrhG von Prof. Christian Berger

Scheren sich die jungen Leute von heute nicht mehr um die Rechte der Urheberinnen? Ist die häufig propagierte juvenile Gratiskultur auch in der akademischen Lehre angekommen? Weiterlesen

Welches Recht steht auf dem digitalen Gesellschaftsspiel. Randbemerkungen zur Anhörung der Internet-Enquete am 29.11.2010

--- Nachtrag 04.12.2010 ---
Inzwischen ist auch der Videomitschnitt online verfügbar – als Stream oder zum Download.
--- Weiterlesen

Regeln für den Rechnerpark. Bei netz:regeln diskutierte man über die Zukunft des Internets.

Am vergangenen Samstag (9.10.2010) richteten die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) die Tagung netz:regeln – Chancen und Risiken künftiger Netzregulierung aus. In einer ganztägigen Konferenz wurde zu Vorträgen und Diskussionen eingeladen, die um die Themen Datenschutz und Datensicherheit, Netzneutralität und Netzwerkmanagement, Urheberrecht und Zugang zu bzw. Zugänglichkeit von Netzinhalten kreisten. Weiterlesen

Das richtige Drehbuch für ein zukünftiges Urheberrecht. Ein Kommentar am Rande des Symposiums „Verbotene Filme“.

 Das Ergebnis lauten Nachdenkens während des Symposiums „Verbotene Filme“ [pdf], welches die Deutsche Kinemathek in Zusammenarbeit mit dem Portal iRights.info am 9. und 10. Weiterlesen

Inhalt abgleichen